subjektives öffentliches Recht
- subjektives öffentliches Recht
Anspruch des Einzelnen gegen den Staat oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts auf Gewährung oder Gewährleistung einer dem öffentlichen Recht angehörenden Rechtsposition (z.B. Recht zur Mitbenutzung einer gemeindlichen Anstalt, Recht auf Anerkennung einer für einen bestimmten Zeitraum verliehenen Konzession, Anspruch auf Rückerstattung irrtümlich gezahlter Abgaben). Das s.ö.R. verpflichtet die zuständige Behörde zu einem bestimmten Verhalten gegenüber dem Berechtigten.
- Zu unterscheiden sind die s.ö.R. von den ⇡ Reflexrechten, die dem Einzelnen eine wesentlich schwächere Rechtsstellung gewähren.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
subjektives öffentliches Recht — subjektives öffentliches Recht, das gegen einen Träger öffentlicher Gewalt (gegen den Staat) gerichtete Recht des Einzelnen, vom Staat ein bestimmtes Verhalten zu verlangen. Subjektive öffentliche Rechte können durch die Verfassung, durch… … Universal-Lexikon
subjektives Recht — subjektives Recht, die dem Einzelnen zu seinem Schutz vom objektiven Recht verliehene Rechtsmacht zur Durchsetzung seiner Interessen (Berechtigung). Ist der Einzelne selbst nicht anspruchsberechtigt, sondern lediglich durch eine Norm begünstigt … Universal-Lexikon
Recht — Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg In der allgemeinsten Bedeutung ist Recht im objektiven Sinn ein abgrenzbarer Teilbereich der Gesamtheit gesellschaftlicher Normen und im subjektiven Sinn eine … Deutsch Wikipedia
P-Recht — Das Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das Beziehungen von rechtlich (nicht: wirtschaftlich) gleichgestellten Rechtssubjekten (natürlichen oder juristischen Personen) untereinander regelt. Die Bezeichnungen Bürgerliches Recht oder Zivilrecht… … Deutsch Wikipedia
Rechtsanspruch — Unter Anspruch versteht man umgangssprachlich Erwartungen, Bedürfnisse, Wertvorstellungen, übernommene Normen eines Menschen bezüglich einer Sache. Man hat Anspruch an eine Sache Eine anspruchsvolle Tätigkeit ist beispielsweise mit… … Deutsch Wikipedia
Anspruch — Unter Anspruch versteht man umgangssprachlich Erwartungen, Wertvorstellungen, übernommene Normen eines Menschen bezüglich einer Sache. Man hat Anspruch an einer Sache ein Bedürfnis mit Anspruch gleichzusetzen kann auch Verwöhntsein bedeuten. Eine … Deutsch Wikipedia
Kirchliches Selbstbestimmungsrecht — Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht oder die Kirchenfreiheit ist ein Recht mit Verfassungsrang, das das deutsche Grundgesetz allen Religions und Weltanschauungsgemeinschaften gewährt und das diesen Freiheit von staatlicher Einmischung… … Deutsch Wikipedia
Baurecht — in Eisenbahnsachen, der Inbegriff der beim Eisenbahnbaue zu beachtenden materiellrechtlichen und formellen Vorschriften. A. Materielles Eisenbahnbaurecht. Seine Normen sind im wesentlichen, wie sich aus der geschichtlichen Entwicklung der… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Verleihung — Ver|lei|hung 〈f. 20〉 1. das Verleihen (1) 2. (feierl.) Zusprechung, Übertragung (PreisVerleihung) * * * Ver|lei|hung, die; , en: 1. das ↑ Verleihen (1, 2). 2. Akt des ↑ Verleihens (2). * * * … Universal-Lexikon
Schutznormtheorie — Die Schutznormtheorie ist aus der von Artikel 19. Abs. 4 des Grundgesetzes mitgeprägte Gesamtansicht des Grundgesetzes vom Verhältnis des Einzelnen zum Staat entwickelt worden. Artikel 19. Abs. 4 Grundgesetz gewährleistet jedem, der durch den… … Deutsch Wikipedia